
Kursleiterausbildung - Stressmanagement
Im Kurs erwerben Sie Wissen und Methoden zur Selbstkompetenz, zur Kursleitung und zum Einzelcoaching eines multimodalen Stressmanagements: Stresserleben, psychophysische Reaktionen, Bewältigungsstrategien.
Ziele
Der Kurs vermittelt Ihnen:
- Praktische Anwendungskenntnisse als Zusatzqualifikation zur Kursleitung von Gruppentrainings für multimodales Stressmanagement
- Bitte beachten Sie, dass ab 01. Oktober 2020 geänderte Voraussetzungen für Kursleitende in Stressmanagement sowie Entspannung gelten. Bitte vergleichen Sie hierzu insb. die Anforderungen auf den Seiten 75ff, insb. S.79 sowie 81 des Leitfadens Prävention in der aktuell gültigen Fassung
- Kenntnisse und Reflektion zum eigenen Stresserleben und Üben individueller kurz-und längerfristiger Bewältigungsstrategien
- Wissen und praktische Methodenkompetenzen zur selbständigen Kursleitung
Inhalte
Drei Bausteine der individuellen Stresskompetenz:
- Instrumentell: Säulen der Life-Balance
- Kognitiv/mental: Bewertungsmuster, Veränderungswerkzeuge
- Regenerativ: wirksame Entspannungs- und Bewegungsmöglichkeiten
Ressourcen- und lösungsorientierte Methoden:
- Zum Stärken der körperlichen und psychischen Gesundheit
- Für Bewältigungsmethoden und Selbstmanagementkompetenzen zum Umgang mit Stressbelastungen und -beanspruchungen
- Um Folgen aus chronischen Stressreaktionen zu reduzieren
Selbsterfahrung; Plenum; Kleingruppenarbeit; Methodenerprobung; Analyse, Erprobung und Einweisung in Standardprogramme (z.B. SIT im Gruppensetting)
Kursmaterial
- Kursskript mit allen Kursinhalten und weiterführenden Informationen
Bitte beachten! Da die individuellen Voraussetzungen, die zu einer Anerkennung führen können, sowie mögliche Alternativen individuell unterschiedliche sind, klären Sie bitte vorab persönlich mit der ZPP, ob Ihre Grundqualifikation bzw. vergleichbare nachweislich erworbene Kenntnisse für die geforderten Bereiche zur Kursleitung für Stressmanagement ausreichend sind.
Anbieterqualifikation: Zur Durchführung geeignete Anbieterinnen und Anbietern (s. Präventionsprinzip Förderung von Stressbewältigungskompetenzen) auch Fachkräfte mit insbesondere den nachstehenden Qualifikationen in Betracht: Sportwissenschaftler (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor), Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Erzieher, Gesundheitspädagogen, (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor), Heilpädagogen
Voraussetzung
Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training
Zielgruppe
Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Erzieher, Gesundheitspädagogen, Heilpädagogen