
Einstieg in zyklusbasiertes Ausdauertraining
Zyklusbasiertes Training - Workshop zum Einstieg in zyklusbasiertes Ausdauertraining
Ein umfassender 2-Stunden Online-Workshop via Zoom
Du möchtest dein Ausdauertraining bewusster gestalten und die Möglichkeiten deines natürlichen Rhythmus entdecken? Dann ist unser Workshop "Zyklusbasiertes Training - Einstieg in zyklusbasiertes Ausdauertraining" genau das Richtige für dich!
In diesem intensiven 2-stündigen Online-Workshop über Zoom erhältst du fundiertes Wissen und praktische Einblicke, um dein Training intelligent an deinen Menstruationszyklus anzupassen. Du lernst, wie du die natürlichen hormonellen Schwankungen als wertvolle Ressource für deine sportliche Leistung verstehen und nutzen kannst.
Warum zyklusbasiertes Training vielversprechend ist
Während Männerkörper relativ konstante hormonelle Bedingungen aufweisen, durchleben Frauen jeden Monat einen komplexen Zyklus hormoneller Veränderungen. Diese Schwankungen beeinflussen nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern können auch die sportliche Leistungsfähigkeit, die Regenerationsfähigkeit und die Motivation aber auch die Verletzungsanfälligkeit beeinflussen.
Leider werden diese natürlichen Rhythmen in traditionellen Trainingsansätzen oft nicht berücksichtigt. Zyklusbasiertes Training bietet die Möglichkeit, aus den hormonellen Veränderungen einen bewussten Vorteil zu machen. Anstatt jeden Tag gleich zu trainieren, kannst du dein Training an die unterschiedlichen Stärken und Bedürfnisse jeder Zyklusphase anpassen. Vor allem um langfristig deinen persönlichen Bedürfnissen entsprechend und verletzungsfrei zu trainieren.
Was dich in diesem Workshop erwartet
Theoretische Grundlagen - Verstehen und Durchdringen
Die vier Zyklusphasen im Detail: Du lernst die vier Hauptphasen deines Zyklus kennen und verstehen: die Menstruationsphase, die Follikelphase, die Ovulationsphase und die Lutealphase. Für jede Phase erhältst du Informationen über die dominierenden Hormone, ihre Auswirkungen auf deinen Körper und möglicherweise auch auf deine Leistungsfähigkeit.
Hormonelle Einflüsse auf die sportliche Leistung: Erfahre, wie beispielsweise Östrogen und Progesteron aber auch weitere Hormone deine Kraft, Ausdauer, Koordination und Regeneration beeinflussen. Du verstehst, warum du in bestimmten Phasen explosiver und kraftvoller bist, während du in anderen Phasen über mehr Ausdauer und Flexibilität zu verfügen scheinst. Du erhältst zudem Einblicke in die physiologischen Mechanismen, die hinter den zyklischen Leistungsveränderungen stehen könnten.
Praktische Anwendung - Umsetzung im Trainingsalltag
Trainingsplanung nach Zyklusphasen: Du lernst konkret, wie du dein Ausdauertraining für jede Zyklusphasen anpassen kannst. Welche Intensitäten sind wann am effektivsten? Wann könntest du Intervalltraining und wann Krafttraining gezielt nutzen? Wann sind lange, moderate Einheiten besonders wertvoll?
Anpassung verschiedener Trainingsformen: Ob Laufen, Radfahren, Schwimmen oder andere Ausdauersportarten - du erfährst, wie du unterschiedliche Trainingsformen zyklusgerecht anpassen und kombinieren kannst. Dabei werden sowohl hochintensive als auch regenerative Trainingseinheiten berücksichtigt.
Ernährung und Regeneration: Erfahre, wie sich dein Energiebedarf und deine Nährstoffanforderungen im Verlauf des Zyklus verändern und wie du deine Ernährung entsprechend optimieren kannst. Du lernst auch, wann dein Körper verstärkte Regeneration benötigt und wie du diese Phasen optimal nutzt.
Individuelle Anpassungen und Zyklustracking
Zyklusbeobachtung und -dokumentation: Du erhältst praktische Anleitungen, wie du deinen eigenen Zyklus beobachten und dokumentieren kannst. Welche Zeichen und Symptome sind relevant? Wie erkennst du deine individuellen Muster? Welche Tools und Apps können dich dabei unterstützen?
Umgang mit Zyklusunregelmäßigkeiten: Nicht jeder Zyklus verläuft lehrbuchmäßig. Du lernst, wie du mit unregelmäßigen Zyklen, hormoneller Verhütung oder anderen Besonderheiten umgehst und trotzdem von den Prinzipien des zyklusbasierten Trainings profitieren kannst.
Anpassung an individuelle Lebensumstände: Jede Person ist einzigartig. Du erfährst, wie du die Grundprinzipien des zyklusbasierten Trainings an deine persönlichen Ziele, deinen Trainingsstand, deine Lebensumstände aber auch vor allem an deine ganz eigenen körperlichen Bedürfnisse anpasst.
Nadin - Deine Expertin für zyklusbasiertes Training
Nadin bringt als aktive Triathletin und erfahrene Trainerin eine einzigartige Perspektive in diesen Workshop ein. Ihre persönlichen Erfahrungen mit zyklusbasiertem Training kombiniert mit ihrem fundierten theoretischen Wissen machen sie zur idealen Mentorin für dieses Thema.
Als Triathletin hat Nadin am eigenen Körper erfahren, wie transformierend zyklusbasiertes Training sein kann. Sie hat nicht nur ihre eigene Leistung optimiert, sondern auch unzählige andere Athletinnen dabei begleitet, ihr volles Potenzial durch diese innovative Trainingsmethode zu entfalten. Sie versteht es, komplexe physiologische Zusammenhänge verständlich zu erklären und praktische, umsetzbare Strategien zu vermitteln.
Workshop-Format und Interaktion
Interaktiver Online-Workshop: Dieser 2-stündige Workshop findet bequem über Zoom statt, sodass du von überall teilnehmen kannst. Die interaktive Gestaltung ermöglicht es dir, Fragen zu stellen, dich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen und individuelle Situationen zu besprechen.
Kombination aus Theorie und Praxis: Der Workshop ist so strukturiert, dass theoretische Inhalte immer direkt mit praktischen Anwendungsbeispielen verknüpft werden. Du erhältst nicht nur Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, die du sofort in deinem Training umsetzen kannst.
Kleine Gruppengröße für intensive Betreuung: Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, um eine persönliche Atmosphäre zu schaffen und sicherzustellen, dass alle deine Fragen beantwortet werden können.
Deine Erkenntnisse und Vorteile nach dem Workshop
Fundamentales Verständnis: Du verlässt den Workshop mit einem Verständnis für die Zusammenhänge zwischen deinem Menstruationszyklus und deiner sportlichen Möglichkeiten. Dieses Wissen wird deine Sicht auf Training ganz sicher positiv verändern.
Langfristige Trainingsoptimierung: Mit den im Workshop vermittelten Prinzipien kannst du dein Training langfristig bewusster gestalten und möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen sowie das Risiko von Übertraining und Verletzungen reduzieren.
Empowerment und Selbstbestimmung: Du lernst, deinen Körper als Verbündeten zu sehen. Du entwickelst ein Vertrauen in deine natürlichen Rhythmen und lernst, sie als Stärke zu nutzen.
Einfache Teilnahme: Du benötigst lediglich einen Computer, Tablet oder Smartphone mit stabiler Internetverbindung. Der Zoom-Link wird dir rechtzeitig vor dem Workshop zugesandt.
Interaktive Elemente: Halte Stift und Papier bereit, um dir Notizen zu machen. Du erhältst auch digitale Materialien, die du herunterladen und für deine weitere Trainingsplanung nutzen kannst.
Aufzeichnung verfügbar: Der Workshop wird aufgezeichnet, sodass du ihn später nochmals anschauen oder verpasste Teile nachholen kannst.
Frauen, die Ausdauersport betreiben, Sportlerinnen, die ihr Training zyklusbewusst gestalten möchten, Lauf-, Rad- oder Triathletinnen, die gezielter und nachhaltiger trainieren wollen, Trainer:innen und Coaches, Menschen mit Interesse an hormonfreundlichem, regenerationsbasiertem Training
Yogamatte, Kissen/Bolster, Gurt/Gürtel, Yogablock, Schreibmaterial