
Manuelle Behandlungsstrategien in Kombination mit Thaimassage, Yogatherapie und asiatischer Bewegungskunst
Ulf Pape ist Heilpraktiker, Schmerztherapeut und Masseur in Berlin in eigener Praxis. Mit über 130.000 Youtube Abonnenten hat er einen der erfolgreichsten Youtube Kanäle für innovative Massagen und Physiotherapie geschaffen. Seine Kursreihe verbindet technische Finessen aus der manuellen Therapie, parietalen Osteopathie, medizinischen klassischen Massage und asiatischen Akupressur-Massage. Der Schwerpunkt liegt auf der passiven und aktiven Behandlung von Faszienzügen. Über die Behandlung myofaszialer Strukturen durch Triggerbänder, Triggerpunkte, Tenderpoints, Akupressurpunkte mit passiver Dehnung, postisometrischer Relaxation und Mobilisation, werden Patientinnen und Patienten nach und nach dazu motiviert, sich funktionell sinnvoll in die Hands-on-Techniken hineinzubewegen. Mit spezifisch entwickelten Übungen wird die Lust zu aktiver vielseitiger Bewegung gefördert. Dabei fließen Finessen aus dem Tai-Chi und der Yoga-Therapie mit ein.
Alle drei Module (jeweils zwei Tage) können einzeln oder kompakt gebucht werden. Bei Buchung des Kompaktkurses sparst Du 40€.
Modul Manuelle Behandlungsstrategien gegen chronische Rückenschmerzen: unspezifischer Rückenschmerz mit Schwerpunkt Wirbelsäule, Os sacrum, Hüfte und unteren Extremitäten.
In diesem Kurs geht es einerseits um anspruchsvolle manuelle Techniken und andererseits um die Motivation mittels dieser Techniken zur komplexen, funktionell sinnvollen aktiven Bewegung und somit um Evidenz und Nachhaltigkeit.
In den manuellen Behandlungsstrategien werden Mobilisation, Dehnung, postisometrische Relaxation, Triggerpunkt-Behandlung, Faszientechniken, Massage und Akupressur miteinander kombiniert. Die Praxis und somit die Möglichkeit der unmittelbaren Umsetzung steht im Vordergrund.
Mit diesem Kurs kann auch die Berechtigung für die Rückenschule verlängert werden.
Alle Teilnehmenden erhalten ein bebildertes Skript und kostenlose Lehrfilme.
Modul Manuelle Behandlungsstrategien der Schulter: Schulter- und Schultergürtel mit Schwerpunkt Schulterarmsyndrom und subakromiales Impingement, HWS und BWS.
In diesem Kurs geht es einerseits um anspruchsvolle manuelle Techniken und andererseits um die Motivation mittels dieser Techniken zur komplexen, funktionell sinnvollen aktiven Bewegung und somit um Evidenz und Nachhaltigkeit.
In den manuellen Behandlungsstrategien werden Mobilisation, Dehnung, postisometrische Relaxation, Triggerpunkt-Behandlung, Faszientechniken, Massage und Akupressur miteinander kombiniert. Die Praxis und somit die Möglichkeit der unmittelbaren Umsetzung steht im Vordergrund.
Als primäres Fallbeispiel steht die Aneignung von bewährten Behandlungsstrategien des Impingements im Vordergrund.
Die Weiterbildung ist für Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Physio- und Ergotherapie, ärztliche manuelle Medizin und heilpraktische Tätigkeit offen und geeignet.
Modul Integrierte Thai-Yoga-Massage:
In dieser Fortbildung geht es um die Integration der Traditionellen Thaimassage in der Massage- und Physiotherapie. Das was vor allem die nördlichen Stile dieser traditionellen Körperarbeit ausmacht – sind vor allem Kombinationen aus Akupressur mit passiver Dehnung. Hinzu kommen Faszienarbeit, Gelenkmobilisation, postisometrische Relaxation, aktive Dehnung und Triggerpunktbehandlung.
Übergeordnetes Ziel ist es die Patientinnen und Patienten zu aktiver Bewegung zu motivieren und – wenn immer möglich – Schmerzen zu lindern oder im Sinne von Heilung zu therapieren.
Als strukturelle Bezugspunkte dienen dabei weniger die traditionellen thailändischen Energy-Lines, sondern die Myofascial Trains nach Thomas Myers. Kurzum: Es geht um Synthese aus asiatischer Tradition mit moderner Therapie, wobei das was traditionell bewahrt werden sollte keineswegs verworfen wird. So werden wir sowohl auf der Matte als auch auf der Liege behandeln. Dadurch lassen Krankengymnastik, manuelle Therapie, osteopathische Anwendungen und medizinische Massage im Sinne erweiterter innovativer therapeutischer Handlungsfähigkeit kreativer und finessenreicher gestalten, was nicht nur für die Patient*innen erfreulich ist, sondern ebenso für die Therapierenden.
Im Fokus stehen dabei Pathologien des Rückens und der Hüfte, des Schultergürtels und der Schulter.
Alle Teilnehmenden erhalten ein bebildertes Skript und kostenlose Lehrfilme.
Mehr zum Dozenten Ulf Pape:
YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCd7G50nY648q6bri5b_Bylw
Homepage www.relaxing-art.de
Alle Teilnehmenden erhalten ein bebildertes Skript und den Zugang zu kostenlosen Lehrfilmen zu den einzelnen Themen.
Quellenangabe Foto: Ursprung vom Dozenten direkt
Zielgruppe
Masseure, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ärzte, Heilpraktiker, Trainer, Yoga-Praktizierende, Wellness-Bodyworker, Tänzer, Ergotherapeuten
Mitbringen
Bequeme Kleidung, warme Socken