
Manuelle Lymphdrainage für Ergotherapeuten
Da die Berufsgruppe der Ergotherapeuten vermehrt in der Frührehabilitation tätig ist, sind sie auch oft mit Schwellungen, Ödemen unterschiedlichster Ursachen konfrontiert. Da diese Schwellungen sowohl den Patienten selbst als die Therapie behindern, ist es sinnvoll, mit entstauenden Maßnahmen dagegen vorzugehen.
Um die Behandlungsergebnisse in der Ergotherapie zu optimieren, haben wir ein Weiterbildungskonzept erarbeitet, das speziell auf die Bedürfnisse dieser Berufsgruppe ausgerichtet ist.
Besonders in den Bereichen der oberen Extremität kann mit entstauenden Maßnahmen die Beweglichkeit deutlich verbessert werden und auch die Wundheilung geht in den meisten Fällen schneller voran.
Kursinhalte:
- Allgemeine Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems
- Spezielle Anatomie, vor allem obere Extremität
- Allgemeine Ödempathologie
- Spezielle Ödempathologie, besonders posttraumatische/postoperative Schwellungen, Morbus Sudeck, rheumatische Schwellungen, Inaktivitätsödeme z.B. nach apoplektischen Insult, multipler Sklerose
- Indikationen und Kontraindikationen der manuellen Lymphdrainage
- Die Grifftechniken in der manuellen Lymphdrainage in Theorie und Praxis
- Kompressionstherapie
Auf die sekundären Lymphödeme aufgrund einer Entfernung von Lymphknoten wird nur am Rande eingegangen, da diese Erkrankungen auch weiterhin von zertifizierten Lymphdrainagetherapeuten behandelt werden müsse. Dass die Kostenträger die Leistung der manuellen Lymphdrainage nur bezahlen, wenn diese durch einen zertifizierten Physiotherapeuten, Masseur, medizinischen Bademeister oder Arzt ausgeübt wird, bleibt weiterhin gültig.
Voraussetzung
Staatliche Anerkennung zum Ergotherapeuten
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Mitbringen
Ein großes und ein kleines Handtuch, Schere