• Standorte
    • Berlin
    • Bochum
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kassel
    • Köln
    • Koblenz
    • Leipzig
    • Mallorca
    • Mannheim
    • Münster
    • Meckenheim
    • Nürnberg
    • Rostock
    • Stuttgart
    • Wiesbaden
  • Kurse
    • Atemtherapie
    • Fernlehrgang
    • Manualtherapeutische Techniken
    • Osteopathie
    • Heilpraktiker
    • Lymphdrainage
    • Pädiatrie
    • Massage / Wellness
    • Fernöstliche Therapiemethoden
    • Neurologie und Physiotherapie
    • Praxismanagement
    • Sport und Taping
    • Sonstige Fachkurse
    • Informationsveranstaltungen
  • News
    • Berlin
    • Düsseldorf
    • Köln
  • Unterkünfte
  • Shop
  • Anzeigen
  • Login
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kontakt
    • Seminarversicherung
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Fördermöglichkeiten
    • Gewinnspiel 2023
    • Katalog abbestellen
    • Cookieeinstellung
  • Home
  • Kategorie
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Yoga
Yoga

Yoga

Dieser Kurs ist durch den Bundesverband Gesundheit e. V. zur Verlängerung der Rückenschullehrerlizenzen anerkannt.

Yogakurse: kleine Yogalehrerausbildung- Selbstfürsorge und Selbsterkenntnis
Im traditionellen Haṭha-Yoga werden unter anderem Āsanas (Körperstellungen) und Prāṇāyāma (Atemübungen) gelehrt, die auf das Körpergefühl und die eigene Wahrnehmung wirken sowie Muskelverspannungen und energetische Blockaden lösen können. Muskelkräftigung und -dehnung sowie Tiefenentspannung für Körper, Geist und Seele sind
Bestandteil der Yogapraxis. Hier lernst du, wie du Yoga und Atmung für dich selbst zur Entspannung, Kräftigung/
Stabilisierung und Dehnung nutzen kannst. Doch auch die mentale Stabilität wird beeinflusst, da du lernst deinen Geist zur Ruhe zu bringen und zu beobachten. Für deine Patienten kannst du es in deine Therapie als Dehnungstechniken für bestimmte Muskelgruppen, Kräftigung einzelner Körperregionen oder auch als unterstützende Atemund Achtsamkeitsübungen einfließen lassen. Im traditionellen Haṭha-Yoga lernen wir das siebenstufige System der Gheraṇḍa Saṃhitā, welches sich zunächst mit Reinigungstechniken (Ṣaṭkarma) als Grundlage für jede Praxis
beschäftigt. Wir müssen uns von allen Unreinheiten befreien, bevor wir zum Zurückziehen der Sinne (Pratyāhāra), den Atemtechniken (Prāṇāyāma), Körperhaltungen (Āsanas) und dem Fokus- der Konzentration und letztendlich der Meditation übergehen können. Ganz bei sich ankommen, das Sein und den Körper spüren – durch Atmung, durch achtsame Bewegung. Und das uralte Wissen über das, was du wirklich bist!

________________________________________________________________________________________________

1. Yoga als Therapie (4 Tage)

Pratipada: erstes Kapitel – Sādhanapāda – der erste Schritt zu mir Selbst
Pratipāda (Sanskrit: प्रततिप k द pratipāda): bei jedem (Prati) Schritt (Pāda)
die Erste
Bezeichnung für den ersten Tag einer
Mondmonatshälfte
Zugang, Eingang
Sādhana (Sanskrit ससाधन sādhana) Praxis; auf ein Ziel ausgerichtet


Yoga findet nicht nur auf der Matte statt. Hier lernst du nicht nur Āsanas, sondern auch wie du die Yogaphilosophie in jeden Schritt deines Lebens integrierst.

Beschreibung des Kurses:

Die zwei Stufen der Āsanas und Prāṇāyāma sind nur ein Teil des ganzheitlichen Systems des Yoga, welches so viel mehr als das körperliche Wohlbefinden erreichen kann. Āsanas stärken deine Verbindung zu deinem Körper, ganz im Hier und Jetzt anzukommen und dein wahres Selbst zu spüren. Wir begeben uns auf die Reise durch die Cakras (Energiezentren) aus dem traditionellen YogAnga Haṭha- Yoga aus Indien. Wir sprechen im Überblick über das System des Haṭha-Yoga, erfahren verschiedene Prāṇāyāma -Techniken und erarbeiten uns einzelne Āsanas im Detail, von der richtigen Ausführung bis hin zu beteiligten Muskeln und Organen. Zum Beispiel wie der Drehsitz für die Wirbelsäulenbeweglichkeit eingesetzt werden kann und wie genau er auszuführen ist oder wie einzelne Positionen auf Hormondrüsen und innere Organe wirken. Auch Rückenprobleme und Schmerzen können dadurch behoben werden und du erfährst was als Eigenübungen für zu Hause mitgegeben werden kann. Schon bei den Āsanas wirst du die Wirkung auch auf den Geist spüren, den wir dann über Pratyāhāra (das Zurückziehen der Sinne) und Prāṇāyāma immer weiter zur Ruhe bringen lernen. Über die Atmung kannst du deinen Geist zur Ruhe bringen und somit deine Gedankenwellen
beruhigen, die dich davon abhalten, dein wahres Selbst zu erkennen. Der erste Schritt zu einem Leben im Einklang mit dir und deiner Bestimmung ist die Verbindung zu deinem Atem. So kannst du achtsam in den Tag gehen und auch mit dir und deinen Patienten in Kontakt treten. Dein Atem ist das Tor zur Meditation. Die Atem-Chakra-Meditation bereitet dich auf tiefere Ebenen der weiteren Stufen des Haṭha-Yoga vor. Yogaübungen werden von Patienten häufig lieber gemacht als andere physiotherapeutische Übungen. Du lernst Korrekturen und unterstützende Handgriffe für eine noch bessere Wirksamkeit und Intensität der Āsanas. Yoga ist ein wundervoller Weg, zu deiner eigenen Mitte zu kommen und den Anforderungen des Alltags gelassener entgegenzublicken. Nutze dieses uralte Wissen als Unterstützung für
dich und deine Patienten.
Inhalte:
 Das Haṭha-Yogasystem (7-stufiges System der Gheraṇḍa Saṃhitā)
 Reinigungstechniken (Grundlagen der Reinigung; z.B. Kapālabhāti u.a.)
 Ausgewählte Prāṇāyāma -Techniken für die Praxis
 Yoga-Eigenpraxis mit Āsanas zu einzelnen Cakras in Verbindung mit der Atmung
 Ausgewählte Āsanas im Detail
 Meditationen

_________________________________________________________________________________________________

3. Yoga für mich und meine Patienten (4 Tage)

Dvitīya – Sādhanapāda
Dvitīya (Sanskrit: तद्वितितीय dvitīya) der Zweite;
Begleiter;
der zweite lunare Tag nach dem Neu- bzw. Vollmond

Beschreibung des Kurses:
Hier lernst du entweder ergänzend zu dem Kurs „Yoga fals Therapie“ oder als Einzelkurs, wie du Yoga und Atmung für dich selbst zur Entspannung, Kräftigung/ Stabilisierung und Dehnung nutzen kannst. Auch in diesem Kurs werden wir - wie bei dem Kurs Yoga als Therapie– eintauchen in die einzelnen Āsanas, die uns durch ihren erdenden Charakter ganz zu uns und unserer Atmung bringen. Du erlernst weitere Prāṇāyāmas sowie einzelne Āsanas (unterschiedliche und kombinierbare zu „Yoga als Therapie“ im Detail, von der richtigen Ausführung bis zu den Korrekturen für dich selbst und deine Patienten. Ein tieferer Einblick in die Philosophie des Yoga und Wissen über die fünf Vāyus (Wind-Energien in bestimmten Körperregionen) bereichern die Fortbildung auf einer theoretischen Ebene. Wir erlernen Yoga nidra -eine Form der bewussten Entspannung- mit welcher du einen Zustand tiefer Ruhe des Körpers, Geistes und deiner Emotionen erfahren kannst. Während du bewusst im Augenblick bist, kann diese kraftvolle Technik dich in eine tiefe Verbindung, in einen schlafgleichen Zustand führen. Es steigert die Konzentration und verhilft zu besserem Erinnerungsvermögen und Gelassenheit.
Inhalte:
 Das Haṭha-Yoga-System (7-stufiges System der Gheraṇḍa Saṃhitā)
 Reinigungstechniken (Kapālabhāti - verschiedene Versionen, Agnisar u.a.)
 Yoga -Eigenpraxis mit Āsanas zu einzelnen Chakren in Verbindung mit der Atmung
 ausgewählte Āsanas im Detail (Alignment, Korrekturen) – andere als im Kurs Yoga1
 Ausgewählte Prāṇāyāma-Techniken für die Praxis (Nāḍi śodhana, Anulom vilom,
Bhastrikā)
 Vertiefung der Vāyus in Verbindung mit den Cakras
 Meditationen und Japa (Meditation durch wiederholen eines Mantras)
 Philosophie (Kleshas, die vier Pfade des Yoga, Überblick Patanjali´s Yoga Sūtras u.a.)
 Yoga nidra

_________________________________________________________________________________________________

4. Yoga als Lebensweg (4 Tage)


Tṛtīya – Kaivalyapāda
Tṛtīya (Sanskrit तितृतितीय tṛtīya): Dritte; der dritte lunare Tag
Kaivalya: Unabhängigkeit/ Befreiung/Erlösung
Alleinsein; höchstes Stadium des Bewusstseins
Alone but not lonely


Beschreibung des Kurses:
Dieser Kurs ist für dich geeignet, wenn du schon die ersten beiden Kurse absolviert hast und dich noch tiefer in die Philosophie und den Weg des Yoga begeben möchtest. Die Āsana-Praxis wird ruhiger (sattvig = längeres Halten der Positionen), fokussierter auf den Atem und die Energiezentren mit ihren Bīja-Mantras (Samenklängen), um somit der reinen Essenz unseres Seins näher zu kommen. Das Nutzen von Mantras, die dein Energielevel anheben und die damit einhergehende Ruhe in dir nutzen wir, um ein intensiveres Verständnis und einen meditativen Zustand während unserer Praxis zu erlangen. Das Studium der Schriften (Patanjali´s Yoga Sūtras, Bhagavad Gītā und Gheraṇḍa Saṃhitā) wird vermehrt aufgenommen in diesem Kurs, sowie weitere Prāṇāyāmas, Kriyās (Reinigungstechniken) und fortgeschrittene Āsanas gelehrt. Du lernst, wie du für dich selbst eine komplette Morgenroutine entwickelst, deine
Selbstfürsorge stärkst und somit mehr in die Balance in deinem Leben kommst.
Inhalte:
 Sattvige Āsana-Praxis mit Bīja- Mantras im Bezug auf die Chakren
 Weitere Reinigungstechniken
 Prāṇāyāmas und Meditationen
 Bilden einer eigenen Praxis (Āsana, Prāṇāyāma, Meditation)
 Strukturieren einer Āsana-Stunde
 Studium der Schriften ((Patanjali´s Yoga Sūtras, Bhagavad Gītā, Gheraṇḍa Saṃhitā)
 5 wichtige Punkte für ein ausbalanciertes Leben

 





    *UEs: Unterrichtseinheiten
    *FoBis: Fortbildungspunkte



Zielgruppe

PhysiotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen oder anderer medizin. Heilberufe

Mitbringen

Schreibutensilien, warme Socken, (Yoga-)Matte, bequeme und bewegliche Kleidung

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen
  • Alle Kurse A - Z
  • Neue Kurse
  • §20
  • als Rückenschulrefresher anerkannt
  • Fortbildungspunkte
  • Zertifikatskurse
  • Fördermöglichkeiten







Downloads

  • Katalog zum Download
  • Anmeldeformular
  • Trägerzertifikat
  • AGB

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept

Osteopathie Ausbildungen

OST-Osteopathie-Ausbildung

College Sutherland

Littlejohn College

Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)

Kurse

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen

Kontakt












Über Uns

  • Leitbild
  • Kontakt
  • Seminarversicherung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten
  • Gewinnspiel 2023

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns, verpassen Sie nichts,
reden Sie mit.




Copyright © TOP-PHYSIO® GmbH, 2023

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. .

      

 

Notwendig
Statistiken
Über Cookies Details zeigen  
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellung auf unserer Website ändern oder wiederrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: top-physio.com
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID TOP-PHYSIO GmbH Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann. Session HTTP
cookieon TOP-PHYSIO GmbH Die Cookieeinstellung wird gespeichert. 20 Jahre HTTP

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP Cookie
_gat_gtag Google Dieser Cookie wird in Verbindung mit Google Universal Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten einzuschränken. Browsersitzung HTTP Cookie
__atuvc Add This Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. ... Dies ist vermutlich ein neues Cookie von AddThis, was noch nicht dokumentiert ist, aber unter der Annahme das es einem ähnlichen Zweck des Service dient kategorisiert. 1 Tag HTTP Cookie
stat TOP-PHYSIO GmbH Statistik-Cookies werden vom User akzeptiert. 1 Tag HTTP Cookie
.